Ein Benchmarking ist der Vergleich zwischen verschiedenen Unternehmen. Das Ziel ist es, sich mit den anderen Teilnehmern zu messen und von den Besten zu lernen. Dies kann branchenintern geschehen. Zunehmend herrscht aber die Meinung vor, dass branchenübergreifende Vergleiche noch bessere Anregungen versprechen.
Sie erhalten von Prof. Dr. Thomas Beschorner von der Universität St. Gallen ein individuelles Feedback in Form eines umfangreichen Benchmarkingberichts. Er bildet Ihren Status quo in Sachen Unternehmensverantwortung ab und zeigt auf, wo Sie im Vergleich zu den anderen Teilnehmern stehen.
Bei "Ethics in Business" können sich Unternehmen in drei Größenklassen bewerben.
Größenklasse A: 20 - 100 Mitarbeiter
Größenklasse B: 101 - 500 Mitarbeiter
Größenklasse C: ab 501 Mitarbeiter
Diese drei Pools werden unabhängig voneinander untersucht. An "Ethics in Business" können alle in Deutschland, Österreich und der Schweiz ansässigen Mittelständler teilnehmen. Dabei ist es irrelevant, ob Sie im Produktionssektor beheimatet sind oder Dienstleistungen anbieten.